
Schuberth Rider Communication System C3 60-654510
- 33 %

Für größere Ansicht Maus über das Bild ziehen
Unübertroffene Kommunikationsmöglichkeiten:
- Interkom Konferenzschaltung für bis zu 3 Motorradfahrer
- Handy-Funktionen: Sprachgesteuerte Gesprächsannahme und -abweisung; Gesprächsannahme per Tastendruck und Sprachbefehl
- GPS-Navi-Sprachanweisungen
- MP3-Stereomusikempfang über kabelloses A2DP Profil oderüber Kabel
- Multiple-Device-Connectivity („MDC“) ermöglicht Interkom-Konferenz-Modus mit anderen SRC-System-Nutzern und mit einem weiteren Bluetooth-Gerät: GPS-Navi, Handy (direkt oder via GPS), A2DP fähigen MP3-Player oder -Adapter. Das Headset pendelt auch zwischen seinem eingebauten UKW-Radio und einem optionellen per Kabel verbundenen externen MP3-Player
- GC-Technologie sorgt selbstständig und permanent für optimale Lautstärke (automatische Lautstärkeanpassung entsprechend Fahrtgeschwindigkeit und Umweltlärm)
- VOX-Technologie für sprachgesteuerten Empfang und Abweisen von Gesprächen über Handy oder Interkom
- Firmware Aktualisierungsoption* (PC-USB-Kabel im Lieferumfang enthalten)
- DSP-Technologie für Spitzenfunktionalität
- Zwei ultra flache Lautsprecher (passend auch für besonders enge Helme) *
- Hohe Audioqualität auch bei hoher Fahrtgeschwindigkeit
- Bis zu 10 Stunden Gesprächszeit / 1 Woche Bereitschaftsbetrieb (Stand-By). Wiederaufladbar über jede Steckdose * Nur über PC mit Windows™ XP oder Vista™ Plattform
- kabellose Handy- und GPS-Verbindung bedarf Bluetooth-fähiger Geräte
Hinweis: Bike-to-Bike oder Fahrer-zu-Sozius-Verbindung bedarf eines zusätzlichen weiteren SRCSystems oder eines Scala Rider Headsets
Für den C3 erhältlich in 2 Größen: Helmgröße 52/53 bis 58/59 und Helmgröße 60/61 bis 64/65
Für den Concept / C2 erhältlich in einer Größe: Helmgröße 52/53 bis 62/63
*Ausgenommen Geräte der Serie M1
Bewertungen
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung
- Gutes System mit Schwächen
-
Jetzt habe ich mir ein C3 pro gekauft und die dafür passenden SRC bei POLO. Abgesehen vom fummeligen Einbau und der Kompliziertheit des Systems (vor allem wenn man aus Versehen in einer anderen Sprache landet) funktionierte die Anlage eine Woche. Nur gestern ging sie partout nicht auszuschalten, keine Reaktion auf irgend eine Taste, so dass ich fast 1 Stunde mit einem lauten verzerrten Radioempfang bis nach Hause fahren musste. Nach Anschluss des Ladekabels konnte ich es dann schließlich ausschalten, sehr unschön ;-((
Hoffe, es passiert nicht noch einmal. - Funktioniert ordentlich
-
Der Einbau war etwas fummelig, insbesondere die Verbindung von Kopfhörerstecker und Headset-Kupplung ist nicht ideal gelöst. Der Winkelstecker lässt sich schlecht verlegen (passt nicht in den Lüftungskanal) und die Verbindung ist etwas wackelig, weshalb man ab und zu Wackelkontakt hat und es zu Aussetzern einer Kopfhörerseite kommt. Hier wäre eine schraubbare oder verspannbarer Verbindung der Stecker angebracht. Für dieses Manko gibt es 1 Stern Abzug.
Die Bedienung über das Tastenfeld ist nach einiger Gewöhnungszeit relativ intuitiv möglich (ich verwende allerdings nur Radio, A2DP und Navi). Das Tastenfeld wurde gegenüber der ersten Version verbessert und damit sind die häufig benötigten Funktionen nun direkt zugänglich. Zur Steuerung grundlegender Funktionen braucht man aber die Tasten gar nicht, denn das geht per Sprachbedienung viel einfacher. So kann man die Musik z.B. einfach per Sprachbefehl "Musik An" starten.
Die Soundqualität ist ganz ordentlich, es fehlt aber etwas an Bass. Man muss die Position exakt so einstellen, dass die Lautsprecher direkt über den Ohren liegen, dann klingen sie ordentlich. Die Lautsprecher hätten ruhig etwas größer ausfallen können, denn Platz wäre in den Helm-Mulden (C3pro) mehr als genug dafür.
Die Kopplung mit meinen Bluetooth-Geräten (TomTom Rider 5, Xperia ZL) war problemlos, jedes Gerät hat einen eigenen Kanal bekommen. Die Musiksteuerung des Smartphones funktioniert stabil und auch die Verbindung zum Navi ist stabil. Die Bedienung mit der Cardo-Smartset-App funktioniert, allerdings nur wenn das Smartphone auch als Telefon mit dem Headset gekoppelt wurde. Das ist etwas ungünstig, denn normalerweise ist die Telefonfunktion mit dem Navi gekoppelt.
- Nachtrag
-
Negativ: Allerdings nicht ohne Reparatur ! Im letzten Jahr kann es zu einem Totalausfall. Schuld war das Flachbandkabel, das die elektronischen Komponenten links und rechts miteinander verbindet. Mal im Ernst: Diese Flachbandkabel werden in Laptops u.Ä. verwendet, wo sie keinerlei mechanischer Beanspruchung ausgesetzt sind ( außer bei Reparaturen ) und dafür sind sie auch gut. Das Kabel verläuft im Nackenbereich des Helmsets. Hier greife ich den Helm regelmäßig beim Tragen und auch sonst wird dieser Bereich z.B. Kopfbewegungen mechanische beansprucht. So was mag ein Flachbandkabel überhaupt nicht. Laien würde ich die Reparatur jedoch nicht empfehlen, da das ganze sehr viel Fingerspitzengefühl voraussetzt . Ein halbwegs passendes Ersatzkabel gibt es für knapp 4 Euronen bei Ebay ( nach "Flachbandkabel Schuberth" suchen ). Ach ja, bei der Gelegenheit konnte ich den Radioempfang auch mittels einer kurzen Leitung etwas verbessern ... - Kundenmeinung von Peter
-
- Sehr gut
-
- Leistung mäßig, Service null
-
Resultat: Nie wieder Schuberth. - Sehr gute Idee - Umsetzung bescheiden
-
Einbau unproblematisch, Lautsprecher richtig positioniert, Navi angekoppelt, Handy ans Navi ... alles gut. Telefongespräch völlig problemlos, gute Sprachqualität, aber AGC auch mit unterschiedlichen Einstellungen nicht wirklich merkbar . Erst Monate später dann der eigentliche Test mit Sozia: Die Kopplung mit einem anderen Cardo unproblematisch. VOX-gesteuerte Interkom nicht wirklich möglich, trotz unterschiedlicher Einstellungen. Dann plötzlich keine Verbindung mehr zu Navi und Handy möglich - ohne irgend etwas geändert zu haben. Auch Firmware-Updates und Downgrades bringen keine Besserung - als auf der Tour ein Rechnerzugang möglich war. Am letzten Tag der Tour meldet sich das SRC dann selbstständig wieder am Navi an, dafür ist die Interkom-Funktion nicht planmäßig ein- und ausschaltbar (schon nervig genug, die kleinen Tasten mit Handschuhen am Helm zu finden). Auf eine vergebliche Fehlerbehebung (siehe andere Kunden) habe ich keine Lust, werde also den Schrott in der Bucht anpreisen und in Zukunft innerhalb der ersten Tage ausführlich testen. Schade, die Idee für das Interkom ist eigentlich gut. - Gute Idee aber leider nicht ausgereift
-
- MP3Player funktioniert über Bluetooth einwandfrei
- automatische Lautstärkeanpassung ist recht gut
Neutral:
- Intercom nicht getestet
Negativ:
- Radio: der Empfang lässt mehr als zu Wünschen übrig
- Bedienung: Mit Handschuhen nur sehr schlecht möglich - auch nach 2 Jahren
- wie Touringbiker schon geschrieben hat: Der runterhängende Stecker, der einem im Nacken baumelt.
- Service
Bei dem Preis, den der Kragen kostet : Ein No-Go
Im Einzelnen:
- Radio:
Selbst in Sichtweite des Funkturms ist der Radioempfang teilweise stark gestört. Der Empfang ist stark richtungsabhängig, so dass jede Bewegung des Kopfes sich merkbar auswirkt. Schon in kurzen Unterführungen verliert das Radio oftmals den Sender und benötigt lange Zeit um
ihn wieder zu finden.
- Bedienung:
Die 5 Tasten sind durch einen Handschuh nahezu nicht spürbar. Hier wäre eine extra Fernbedienung via Bluetooth das Mittel der Wahl ( insbesondere, da ja BT schon eingebaut ist ). Leider wurde auch hier
gespart.
- Sonstiges:
Das Kabel für den USB-Anschluss nervt wirklich. Auch hier hätte Schuberth mit einfachen Mitteln durch die Integration einer einfachen Tasche Abhilfe schaffen können ( ich hab mir eine kleine
Stofftasche auf den Kragen genäht )
- Service:
Kompetenz klein, Reaktionszeit groß ( Es dauert bis man eine unbrauchbare Antwort bekommt ).
Leider - das war früher ( zur Zeit des C1 ) erheblich besser.
- Bluetooth Connectivity:
Sowohl mein Handy als auch der MP3 Player laufen über BT gut ( sogar das Radio vom MP3 Player, das um Längen besser als das eingebaute Radio ist )
- automatische Lautstärkeanpassung:
Sehr angenehm - die Lautstärke wird in Abhängigkeit der äußeren Einflüsse angepasst, so dass man über einen weiten Geschwindigkeitsbereich die Wiedergabe gut hört.
Fazit:
Guter Versuch aber für einen Preis um die 300 € deutlich zu teuer und unausgereift. Ich bin enttäuscht.
- Nie wieder Schuberth
-
Die ersten drei Monate war ich restlos überzeugt und habe dieses System sogar Kollegen empfohlen.FEHLER!!!
Die erste Reklamation (Abbrechen der Verbindung zum Navi, Ausfall des Radios,unerwartetes ausschalten und ständige Verbindungsprobleme zum Zweitgerät) wurde von Schuberth nach nur 6 Wochen, immerhin waren Betriebs Ferien, mit einem neuen Kragen belohnt.
Die Freude dauerte nicht lang nach circa einem halben Jahr ständig Störgeräusche im Radio und keine Sprachübertragung vom Navi und wieder unkontrolliertes ausschalten. Gerät wieder nach Schuberth geschickt, wieder fast zwei Monate gewartet (Betriebsferien). Für mich
die zweite Saison ohne Verbindung zu meiner Frau, Navi, etc. Gerät kam Repariert zurück. Die FREUDE WAR LEIDER NUR KURZ, nun Totalausfall im System meiner Frau. Wartezeit habe ich oben schon zu oft erwähnt will mich nicht ständig wiederholen, kam aber auch Repariert zurück. Angeblich Akku Tiefentladen.
Das war die zweite Saison ohne Verbindung !!!
Dritte Saison. Alles Super bis zum Mai, das Radio meiner Frau hat keinen Empfang mehr, egal, die Qualität war eh nicht gut. Aber das sollte es nicht gewesen sein, mein System schaltet sich mal wieder Selbständig aus. Ab nach Schuberth. Nach WARTEZEIT s.o. eine freundliche Mitteilung das Gerät ist jetzt außerhalb der Garantie (14 Tage) und der Kostenvoranschlag beläuft sich auf 165,00€, würde aber ein neues Gerät bekommen (ohne Garantie) habe dankend abgelehnt, werde nicht einen Cent mehr in die Fa. Schuberth investieren.
So nun kann sich Jeder selbst ein Bild über Schuberth machen und auf Testberichte greife ich nur noch zurück wenn sie über LANGZEITERFAHRUNG verfügen.
PS:
Vielen Dank an die Mitarbeiter von Polo Wuppertal die alles versucht haben.
- Gutes Gerät, Kauf lohnt sich.
-