Menü
  • Finde Dein Bike
    Hier findest du Datensätze zu über 5.000 Modellen: modellspezifische Verschleiß- und Zubehörteile, sowie technische Daten und Füllmengen
    Marke & Modell
    Manuelle Eingabe
    häufig gewählt:
  • Mein POLO
    Bitte logge dich ein, um eine Bewertung abzugeben
    Passwort zurücksetzen
  • 0
  • Weiter einkaufen

    Derzeit befinden sich keine Produkte in Deinem Warenkorb

Weiter einkaufen

Derzeit befinden sich keine Produkte in Deinem Warenkorb

Dein Bike suchen

Bremsleitungen

  • Marke suchen
    • Bitte geben Sie einen Mindestpreis ein der unter dem Höchstpreis liegt Bitte geben Sie einen Wert ohne Sonderzeichen ein
1.697 Artikel
Sortieren nach:
-29%
83,85 € 58,70 €
-53%
42,99 € 19,99 €

Hochwertige Bremsleitungen für das Motorrad

Motorrad fahren macht Spaß. Die Sicherheit darf aber nicht zu kurz kommen, wenn Du auf Deinem Bike unterwegs bist – daher solltest Du darauf achten, dass Deine Bremsleitungen voll funktionstüchtig sind. Ohne eine vernünftige Bremsleitung an Deinem Motorrad kann es nämlich schnell zu Unfällen mit anderen Fahrzeugen kommen. Genauso gefährlich ist es, wenn die Leitungen nicht korrekt über Bördel miteinander verbunden sind.

Hochwertige Bremsleitungen sorgen für eine direkte und präzise Übertragung des Bremsdrucks vom Bremshebel bis zu den Bremskolben Deines Bikes. Das rettet Dir das Leben in kritischen Fahrsituationen, wenn Du in einer Millisekunde reagieren musst, um zu bremsen, statt einen Unfall zu bauen. Moderne Motorrad-Bremsleitungen sind in der Regel aus verstärktem, rostfreiem Stahl oder aus hochbelastbaren Kunststoffen wie Teflon gefertigt. Diese Materialien widerstehen effektiv dem Druck und der Korrosion, die durch Feuchtigkeit und Straßenschmutz verursacht werden können. Für eine zusätzliche Schutzschicht und verbesserte Leistungsfähigkeit sind viele Bremsleitungen außerdem mit einer flexiblen, jedoch extrem strapazierfähigen Ummantelung versehen.

Es gibt zwei Arten von Bremsleitungen: Stahlflexleitungen und Gummi Bremsschläuche. Erstere sind meist die bessere Wahl, da sich die Stahlleitungen nicht ausdehnen. Dein Pedalweg ist somit kürzer und das Bremsverhalten Deines Motorrads optimiert.

Durch sogenannte Bremsleitungsverbinder ist es außerdem möglich, Deine Bremsleitung zu unterteilen. Das kann nötig sein, wenn Du Deine Bremsleitungen austauschen oder instand setzen möchtest. Damit solche Verbinder genutzt werden können, müssen Bremsleitungen zu beiden Seiten mit einer Bördelung versehen werden. Dies ist durch die DIN74234 vorgeschrieben. Um die Rohre der Bremsleitung zu bördeln, verwendet man ein sogenanntes Bördelwerkzeug. Bei universalen Bremsleitungen ist das nicht nötig – die sind einbaufertig vorgebördelt.

Bremsleitungen kontrollieren, reparieren & biegen

Besonders nach längerer Standzeit, wie zwischen Ende und Beginn der Motorradsaison, können Bremsleitungen porös oder sogar undicht werden und damit die Leistung Deiner Bremsen beeinträchtigen. Mit der Hand oder einem trockenen Tuch in möglichst heller Farbe kannst Du die Bremsleitungen abwischen, um festzustellen, ob die Bremsleitungen Undichtigkeiten haben. Zeigt sich Bremsflüssigkeit an der Hand oder am Tuch, heißt es:
Bremsleitungen reparieren oder austauschen, und zwar vorn und hinten!

Bremsleitungen sind ziemlich starr – aber sie müssen am richtigen Ort in Deinem Motorrad ankommen und dafür entsprechend verlegt werden. Damit das funktioniert, musst Du die Bremsleitungen biegen. Das Biegen solltest Du mit Vorsicht und den richtigen Werkzeugen vornehmen. Ein Biegegerät für Deine Bremsleitungen verhindert nämlich Knickstellen oder Beschädigungen des Materials. Spezielle Biegewerkzeuge helfen dabei, die Leitungen in die gewünschte Form zu bringen, ohne die innere Struktur zu kompromittieren. Willst Du lieber auf Nummer sicher gehen, kannst Du das Wechseln der Bremsleitungen auch von einem Experten übernehmen lassen.

Im POLO Online Shop findest Du ein großes Sortiment verschiedener Ausführungen, die farblich zu Deinem Motorrad passen – genauso wie natürlich in unseren über 90 Stores in Deutschland und in der Schweiz. Und falls es Dir an etwas fehlt: Natürlich kannst Du bei uns weitere Motorradteile kaufen. In unseren Schraubertipps haben wir Dir zudem praktische Tipps für Wartung und Pflege der Bremsanlagen sowie für Entlüftung und Wechsel der Bremsbeläge zusammengestellt. Wir sorgen dafür, dass Du immer mit maximaler Sicherheit fährst – damit Du den Fahrtwind sorglos genießen kannst!

Neue Bremsleitungen für die neue Motorradsaison

Zum Start einer neuen Motorradsaison und idealerweise auch zu Beginn langer Touren solltest Du die Funktion von Bremshebeln für Hand- und Fußbremse überprüfen. Falls Du ein Motorrad mit ABS-Bremssystem fährst, führst Du diese Kontrolle am besten bei laufendem Motor durch. Wenn Du dabei ruckartige Widerstände beim Betätigen von Hebel und Pedal spürst, kann es helfen, etwas Öl auf die Hebellager zu geben.

Bremspedal und -hebel sollten ohne Zögern in ihre Ausgangspositionen zurückgehen. Bleiben Pedal und/oder Hebel stecken, solltest Du die Bremsleitungen auf Knicke und die Bremssättel auf Verkantungen überprüfen. Und wenn Du schon dabei bist, die Bremsleitungen und -anlagen zu überprüfen: Teste, ob die Betätigungen der Bremshebel und -pedale das Bremslicht auslösen! Das sollten Sie nämlich – tun sie es nicht, musst Du auch hier tätig werden.

Fragen rund um den Kauf von Bremsleitungen

Du hast noch Fragen? Kein Problem. Unsere Experten bei POLO Motorrad haben Dir hier die häufigsten Fragen beantwortet.

Was für Bremsleitungen gibt es?

Bremsleitungen variieren in den Materialien, aus denen sie hergestellt werden. Die gängigsten Arten sind Stahlummantelte (Stahlflex-)Bremsleitungen und solche aus Gummi. Stahlflexleitungen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Gummischläuchen eine geringere Ausdehnung unter Druck, was zu einer direkteren Bremsreaktion führt. Gummi hingegen ist kostengünstiger und flexibler, was in einigen Anwendungsfällen bevorzugt wird.

Welche Bremsleitungen sind erlaubt?

In Deutschland müssen alle Bremsleitungen, die an motorisierten Fahrzeugen verwendet werden, bestimmte Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllen. Achte also beim Kauf darauf, dass die Bremsleitungen eine entsprechende Zulassung besitzen – sonst könntest Du Probleme bei der Hauptuntersuchung bekommen.

Was kostet Bremsleitung erneuern?

Die Kosten für das Erneuern von Bremsleitungen können variieren, je nachdem, welchen Fahrzeugtyp Dein Motorrad hat und zu welcher Werkstatt Du gehst. Im Durchschnitt liegen die Kosten für das Ersetzen einer Bremsleitung zwischen 50 und 150 Euro pro Leitung, einschließlich Material und Arbeitszeit.

Wie oft Bremsleitung wechseln?

Die Lebensdauer Deiner Bremsleitungen kann stark variieren, abhängig von den Bedingungen, unter denen Du fährst. Du solltest Deine Bremsleitungen alle zwei Jahre oder nach jeweils 20.000 gefahrenen Kilometern auf ihre Funktion überprüfen. Bei Schäden solltest Du sie sofort reparieren oder ersetzen.

Wie kann ich Bremsleitungen entrosten?

Bremsleitungen aus Metall können Rost ansetzen, insbesondere in feuchten Umgebungen. Um Rost zu entfernen, kannst Du eine Drahtbürste und spezielle Rostlöser benutzen. Wichtig ist dabei, dass Du nach der Reinigung die Bremsleitungen mit Rostschutzmitteln behandelst, um zukünftigen Korrosionsschäden vorzubeugen.

  • Marke suchen
    • Bitte geben Sie einen Mindestpreis ein der unter dem Höchstpreis liegt Bitte geben Sie einen Wert ohne Sonderzeichen ein
[{"@context":"https://schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was für Bremsleitungen gibt es?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Bremsleitungen variieren in den Materialien, aus denen sie hergestellt werden. Die gängigsten Arten sind Stahlummantelte (Stahlflex-)Bremsleitungen und solche aus Gummi. Stahlflexleitungen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Gummischläuchen eine geringere Ausdehnung unter Druck, was zu einer direkteren Bremsreaktion führt. Gummi hingegen ist kostengünstiger und flexibler, was in einigen Anwendungsfällen bevorzugt wird."}},{"@type":"Question","name":"Welche Bremsleitungen sind erlaubt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"In Deutschland müssen alle Bremsleitungen, die an motorisierten Fahrzeugen verwendet werden, bestimmte Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllen. Achte also beim Kauf darauf, dass die Bremsleitungen eine entsprechende Zulassung besitzen – sonst könntest Du Probleme bei der Hauptuntersuchung bekommen."}},{"@type":"Question","name":"Was kostet Bremsleitung erneuern?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Kosten für das Erneuern von Bremsleitungen können variieren, je nachem, welchen Fahrzeugtyp Dein Motorrad hat und zu welcher Werkstatt Du gehst. Im Durchschnitt liegen die Kosten für das Ersetzen einer Bremsleitung zwischen 50 und 150 Euro pro Leitung, einschließlich Material und Arbeitszeit."}},{"@type":"Question","name":"Wie oft Bremsleitung wechseln?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Lebensdauer Deiner Bremsleitungen kann stark variieren, abhängig von den Bedingungen, unter denen Du fährst. Du solltest Deine Bremsleitungen alle zwei Jahre oder nach jeweils 20.000 gefahrenen Kilometern auf ihre Funktion überprüfen. Bei Schäden solltest Du sie sofort reparieren oder ersetzen."}},{"@type":"Question","name":"Wie kann ich Bremsleitungen entrosten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Bremsleitungen aus Metall können Rost ansetzen, insbesondere in feuchten Umgebungen. Um Rost zu entfernen, kannst Du eine Drahtbürste und spezielle Rostlöser benutzen. Wichtig ist dabei, dass Du nach der Reinigung die Bremsleitungen mit Rostschutzmitteln behandelst, um zukünftigen Korrosionsschäden vorzubeugen."}}]}]
Wird geladen, bitte warten.